Was gibt es Neues?

Besser testen mit »Hardware in the Loop«

19.06.2025 | Je komplexer die Aufgaben von Embedded-Systemen in der Industrie sind, desto wichtiger wird die Softwarequalität. Damit wachsen nicht nur die Ansprüche an den Entwicklungsprozess. Auch die Anforderungen an die Testverfahren steigen. Empfiehlt sich deshalb der Einsatz externer Spezialisten?

Moderne industrielle Steuerungssysteme wie Controller, HMI, IoT-Gateways und Embedded-KI müssen zunehmend komplexe Funktionen, hohe Sicherheitsstandards und regulatorische Vorgaben erfüllen. Die Software besteht aus mehreren Schichten: Hardware-Abstraktion, Linux-basiertes Betriebssystem und containerisierte Applikationen, was eine flexible Entwicklung ermöglicht. Trotz sorgfältiger Entwicklung sind Tests essenziell, insbesondere moderne Methoden wie Hardware-in-the-Loop (HIL), bei denen reale Hardware in Simulationen integriert wird. HIL-Tests sind entscheidend für die frühzeitige Fehlererkennung, Kostensenkung und Qualitätssicherung. Ein hybrider Ansatz aus automatisierten und manuellen Tests ist empfehlenswert. Viele OEMs und Entwickler vergeben diese Tests an spezialisierte Dienstleister wie Sabo Mobile IT (unser Schwesterunternehmen), um Kosten zu reduzieren, Qualität zu steigern und Entwicklungszeiten zu verkürzen. Externe Anbieter verfügen über aktuelle Technologien, Zertifizierungen (z.B. ISTQB) und Erfahrung, was die Unabhängigkeit und Effizienz erhöht. Das Outsourcing von HIL-Tests ist somit eine strategisch sinnvolle Lösung für Unternehmen jeder Grösse, um die Produktqualität zu sichern und den Entwicklungsprozess zu optimieren.

Lesen Sie den gesamten Bericht des Fachmagazins «Elektronik»!
Besser testen mit »Hardware in the Loop« (Link)