Low Power Netze: Die Zukunft der M2M-Kommunikation
08.06.2016 | Das Internet of Things (IoT) wird nur dann Realität, wenn möglichst viele Dinge, also Gegenstände, Maschinen, Werkzeuge und Messgeräte (Sensoren und Aktoren) ans Internet angebunden werden können – und das auf wirtschaftliche und bedarfsgerechte Art und Weise. Kabelgebunde Technologien kommen zumeist nicht in Frage.
GSM(EDGE)/UMTS/LTE einerseits und WLAN andererseits bieten dafür zwar enorme Möglichkeiten, sind aber in viele Anwendungen schlicht zu aufwendig und teuer, zumal die verfügbaren Bandbreiten meist gar nicht genutzt werden. Was das Internet der Dinge beflügeln kann, sind Techniken zur preiswerten Übertragung begrenzter Datenmengen über möglichst große Distanzen – im Idealfall weiter als das per WLAN oder 3G zuverlässig möglich wäre.
Lesen Sie weiter: Fachartikel Funkschau online