Ganzheitliche IoT Gateways
Ihre Anwendung im Fokus: Der Erfolg von IoT-Projekten steht und fällt mit der Betrachtung Ihrer ganz eigenen Anwendung – von A bis Z. Ganzheitliche Gateways beinhalten aus unserer Sicht Ihr Geschäftsmodell, Ihre Vermarktung, Rollout, Inbetriebnahme bis hin zur Cloud und zum Update-Tool.
Den Erfolg mit IoT gibt es nicht von der Stange. Wir bieten Ihnen aus zahlreichen Projekten nicht nur die Erfahrung, sondern auch bewährte Baukastenelemente, die wir für Sie zur professionellen Gesamtlösung entwickeln, produzieren und als IT-/OT-System auch pflegen. Sehen Sie im Folgenden die technischen Felder, in denen Sie Ihre Lösung finden können.
Prozessor-Wahl Ihre Anwendung gibt bereits vieles vor, z.B. bestimmt ein gewünschter Batterieeinsatz die Prozessorwahl. Oder umgekehrt? Ob energieoptimierter µController oder leistungsfähiger ARM-Prozessor mit AI, auch Linux Yocto oder Firmware wird hier bestimmt. |
|
|
Interface zur Cloud Ethernet, LTE oder LoRaWAN®: Neben dieser Entscheidung gilt es, auch Datenvolumen, Verschlüsselungen und Protokolle zu definieren. MQTT ist dabei modern, aber was erwartet das Cloud-Portal und Ihre Anwender dort? |
Anbindung von Sensoren/IOs Welche Daten möchten Sie tatsächlich auswerten? Wollen Sie einen eigenen Sensor integrieren? Oder vorhandenes „anzapfen”? Hier gilt es, mit Ihren Spezialisten Anwendungswissen zu integrieren und zu berücksichtigen. |
|
Mechanischer Aufbau … auch dafür gibt es einiges zu bedenken! Oft ein Randthema, aber von entscheidender Bedeutung. Wollen Sie ein Retrofit-Gateway, d.h. in vorhandenem Umfeld, installieren? Wollen Sie Hutschiene oder muss Ihr Gehäuse wasserdicht sein? Beispielhafte, aber wichtige Fragen. |
|
Remote Update gefällig? Auch Ihr IoT Gateway wird irgendwann Updates benötigen. Aber in welchem Umfang? Genügt ein Image-Update? Oder wollen Sie nach Applikation und Rezepturen unterscheiden können? Und was ist mit Security-Updates? Sie sehen: Wir sollten es uns gemeinsam anschauen! |
|
Das Cloud-Portal – für Sie und Ihre User Ohne Cloud keine IoT-Anwendung und umgekehrt. Aber welche Use Cases möchten Sie abdecken? Monitoring? Service-Hilfe? Oder benötigen Sie auch ein effizientes Inbetriebnahme-Tool? Ganzheitlich heisst, dass Sie das Cloud-Portal ebenso von uns bekommen. Abgestimmt, aus einem Guss, im gleichen Projekt! |
PROZESSOR-WAHL: DIE RECHENLEISTUNG FÜR IHRE ANWENDUNG |
Ihre Anwendung benötigt eine Rechenleistung, die den Prozessor definiert. Zudem bringen weitere Rahmenbedingungen zusätzliche Anforderungen, die für die Auswahl des Prozessors von Relevanz sind, z.B.:
Sie sehen: Gemeinsam mit Ihnen checken wir Ihre Anwendung auf Herz und Nieren. Gemeinsam bringen wir Anwendungswissen, Business Case und Technologie für das Herz Ihres Gateways auf den Punkt!
Interface zur Cloud |
Einfach definierbar, im Detail zumeist noch spannend: Die Menge der zu übertragenden Daten sowie deren Übertragungshäufigkeit sind die Basis für das Interface im Gateway.
Bei cleverer Vorverarbeitung und reiner Übertragung von Ergebnissen lassen sich Funktechnologien wie LoRaWAN, mioty, Cat M1 und 450 MHz ideal und energieschonend mit hoher Reichweite einsetzen. JSON/MQTT liefern letztendlich die Brücke in die IT und damit zur Cloud-Anwendung.
Manchmal sind jedoch die in der Cloud benötigten Daten so umfangreich, dass Ethernet oder LTE/5G unausweichlich sind. Oft wird LTE/5G präferiert, um von einer lokalen IT-Umgebung unabhängig zu sein. In diesem Falle beraten wir Sie mit Lösungen für nationales und internationales Roaming. Das richtige Modem, der richtige Betreiber und die Frage eSim vs. SIM-Karte sind hier im Fokus. Unsere bisher umgesetzten Projekte liefern Ihnen Fakten und Erfahrungen, damit Sie Ihr Gateway optimal spezifizieren können.
Die sichere, verschlüsselte Kommunikation ist „on-top”. Hier gibt es zahlreiche Lösungen in unterschiedlichen Skalierungen. Dabei gilt es auch, die Balance zwischen Sicherheit und Aufwand in der Erstellung und im täglichen Betrieb im Auge zu behalten.
ANBINDUNG VON SENSOREN/IOS |
Ein oft unterschätzter Bereich, weil manchmal „vorgegeben”. Aber für die Anwendung und Ihren Business Case entscheidend: Welche Daten wollen Sie verarbeiten und verfügbar haben? Welche Daten sind für den Nutzen aus dem IoT-Gateway entscheidend?
Technisch gesehen können Sie auf eine Vielfalt von Lösungen zurückgreifen:
Messprinzip, Sensorik und clevere Gestaltung der Messhäufigkeit sind wegweisende Elemente, sofern das Gateway im Batteriebetrieb laufen soll. Hier ist Optimierungspotenzial verborgen, um lange Laufzeiten zu erreichen!
IHR GEWÜNSCHTER MECHANISCHER AUFBAU |
Berücksichtigung der Prozess-Schnittstelle für die Sensorik, Umgebungsbedingungen wie Feuchte, Temperatur, Staub, Installationsmöglichkeiten bei Retrofit, elektrischer Anschluss allgemein oder Grösse: Hier wird es individuell und spezifisch. Ob Standardgehäuse mit PG und IP65 oder ein selbst konzipiertes, mit dem Industriedesigner entworfenes Gehäuse in Kunststoff oder Metall? Geschlossen, vergossen, für den Servicetechniker vorbehalten?
Auch hier geht es um Teamarbeit: Welches sind die Anforderungen aus der Anwendung und was bedeutet dies für die Gehäusedefinition und damit die „Verpackung” der Elektronik?
Sie erkennen an unseren Fragen: Für eine Vielzahl von Projekten konnten wir bereits Lösungen liefern. Gerne arbeiten wir auch mit dem Designer und Konstrukteur Ihrer Wahl zusammen!
REMOTE UPDATE GEFÄLLIG? TECHNISCHES FIELD DEVICE MANAGEMENT ALS OPTION |
Wichtig für die Anwendung, die Sicherheit und die Weiterentwicklung – bei vielen Einsatzmöglichkeiten wollen oder müssen Sie nach der Installation im Feld etwas ändern oder ergänzen. In einem individuell für Sie konzipierten Remote Update-Portal definieren Sie, wer was an Ihren Field Devices und damit Ihrem IoT Gateway anpassen darf.
Sie geben vor, was zu ändern sein soll:
Sie sehen, es kann sehr vielschichtig sein! Manchmal genügt aber auch das pragmatische Image-Update, das als Ganzes – vorher getestet – seinen Weg zum IoT Gateway findet: Im Sinne von „keep it simple”.
Auch hierzu stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Selbstverständlich kann dieses sehr hardwarenahe Cloud-Portal auch unabhängig vom eigentlichen Anwendungsportal realisiert werden, insbesondere sofern Sie ein Cloud-Portal bereits im Einsatz haben oder getrennt davon realisieren wollen.
DAS CLOUD-PORTAL – FÜR SIE UND IHRE USER |
Das ist „sprichwörtlich” die Krönung: Grossenbacher Systeme kann Ihnen in einem Projekt die Komplettlösung aus IoT Gateway und Cloud-Portal entwickeln. Ganzheitlich und ideal aufeinander abgestimmt. Damit reduzieren sich die Reibungsverluste in der Projektlaufzeit und die Umsetzungsgeschwindigkeit wird erhöht – Time to Market, die entscheidend sein kann.
Gemeinsam mit Ihnen entwickeln wir das Cloud-Portal: Ob als Service-Tool oder direktes Operating-Portal („SCADA-in-the-cloud”), mit Alarm und Events, Live- und Historical-Data, Bedienung über diversifizierte Benutzerrechte hinweg. Sie definieren mit uns in Workshops Ihre Cloud-Anwendung für die agile und zügige Umsetzung.
Die Cloud gehört dabei Ihnen – Ihre Software, für Sie entwickelt. Bei Ihnen oder Ihren IT-Partnern gehostet. Oder für Sie bei uns.